Berichtshefte online erstellen (Infos für Nachwuchskräfte)

Hinweis: Unten im Artikel findest du den Inhalt zum Herunterladen für deine internen Schulungen.

Berichte schreiben - das muss ja auch noch... In APPRENTIO erstellst du deine Ausbildungsberichte ganz einfach online. Deine Tätigkeiten bleiben gespeichert und dein Berichtsheft ist immer aktuell.

Berichtshefte sind wichtig!

Mit deinen Ausbildungsberichten dokumentierst du, welche Tätigkeiten du in einer Ausbildungsabteilung ausgeübt und welche Lernziele du damit erreicht hast. Sie sind eine wichtige Informationsquelle für deine Ausbilder:innen, um einzuschätzen, ob sie die vorgesehenen Lernziele in ihrer Abteilung vermittelt, dich sinnvoll eingesetzt und gut unterstützt haben.

Den Prüfer:innen in der Abschlussprüfung zeigen sie ebenfalls, wie dein Ausbildungsbetrieb dich eingesetzt hat und ob alle erforderlichen Inhalte im Betrieb und in der Berufsschule behandelt wurden. Dein Berichtsheft ist erforderlich für die Zulassung zur Abschlussprüfung. Und natürlich ist es auch für dich eine Grundlage, um deinen Lernfortschritt und Ausbildungsstand zu sehen, Inhalte - zum Beispiel vor einer Prüfung - noch einmal zu reflektieren und deine eigene Leistung zu sehen. Lob dich gern auch mal selbst dafür!

Ausbildungsberichte müssen über die gesamte Dauer der Ausbildung erstellt werden. Dein:e Ausbilder:in bestätigt dir den Erhalt und spricht bei Bedarf mit dir über Form und Inhalt. Dein Ausbildungsbetrieb legt fest, ob du deine täglichen Tätigkeiten dokumentierst, für jede Woche einen Bericht schreibst oder monatlich Projekt- oder Themenberichte abliefern sollst. Auch ob und wofür du Zeitbuchungen vornehmen oder Lernziele mit den Tätigkeiten verknüpfen sollst, entscheidet deine Ausbildungsleitung.

In der nachfolgenden Beschreibung gehen wir von täglichen Tätigkeitsberichten aus, da dies die häufigste Form ist. Das heißt, es werden Tätigkeiten mit einem Tagesdatum erfasst, die dir in einer Wochenansicht zusammengestellt werden. Ist eine Woche vollständig dokumentiert, kann sie beim Ausbilder eingereicht werden.

 

Tätigkeiten buchen

Dokumentiere in der Web-Anwendung von APPRENTIO über Berichte → Tätigkeiten mit Ort, Datum und einer kurzen, aussagekräftigen Beschreibung, was du an diesem Tag gemacht hast. Unter Datum kannst du den Zeitraum auswählen - bei Tagesberichten einen konkreten Tag, sonst eine Kalenderwoche oder einen Monat.


Über das Dropdown-Menü Anwesenheit können auch Abwesenheiten wie z.B. Urlaub oder Krankheit dokumentiert werden, über das Dropdown-Menü Ausbildungsort neben Tätigkeiten im Betrieb auch Schultage oder überbetriebliche Tätigkeiten. Gib eine Beschreibung deiner Tätigkeit ein - hier sind auch Formatierungen, Gliederungen und längere Texte möglich, wie du sie bei Wochen- oder Monatsberichten erstellen musst.

Falls das in deinem Ausbildungsbetrieb gefordert ist: Gib an, wie lange du mit der Tätigkeit beschäftigt warst, damit dein Lernfortschritt dokumentiert werden kann. Jetzt klickst du auf den Button Lernziele, um die Ausbildungsinhalte auszuwählen, die dir vermittelt wurden. Die Inhalte, die in deiner aktuellen Station vermittelt werden sollen, erkennst du an der Markierung. Abschließend klickst du auf Tätigkeit buchen.

Jede Tätigkeit wird automatisch dem gewählten Datum und der entsprechenden Kalenderwoche hinzugefügt. Du kannst für ein Datum eine oder mehrere Tätigkeiten anlegen. Zwischen den Kalenderwochen kannst du über die Pfeiltasten wechseln.


Wichtig zu wissen: Beachte den Hinweis ganz unten und reiche die Tätigkeiten erst ein, wenn die Kalenderwoche (oder bei Monatsberichten der Monat) vollständig ist. Nach dem Einreichen kann dieser Zeitraum nicht mehr bearbeitet werden. Du kannst dann auch nachträglich keine Tätigkeiten für diesen Zeitraum mehr erstellen.

 

Tätigkeiten ändern oder löschen

Solange ein Bericht noch nicht bei einer Ausbildungsperson eingereicht wurde, kannst du an den einzelnen Tätigkeiten Änderungen vornehmen, diese löschen und neu erstellen. Halte dazu den Mauszeiger auf die betreffende Tätigkeit und klicke auf den Bearbeitungs-Button ganz rechts.


Jetzt kannst du den Eintrag weiter bearbeiten, ändern oder löschen. Klicke danach auf den Speichern-Button.


Wochenzeitraum einreichen

Hast du für eine Kalenderwoche alle Tätigkeiten dokumentiert, kannst du sie über den Button Einreichen absenden - an wen, steht im Feld Einreichen bei. Gegebenenfalls musst du hier die richtige Person auswählen.

Ganz wichtig: Nachdem du auf Einreichen geklickt hast, kannst du an den Tätigkeiten dieser Kalenderwoche keine Änderungen mehr vornehmen.

Nachdem dein Wochenbericht gelesen wurde, erhältst du von deine:r Ausbilder:in eine Bestätigung. Falls etwas fehlte, bekommst du den Bericht unbestätigt zurück - mit einem Kommentar, der dir sagt, was du ändern sollst. Er ist dann wieder bearbeitbar, du kannst die erforderlichen Änderungen vornehmen und ihn erneut einreichen.


Unter Berichte → Berichtsheft werden alle vom Ausbildungsteam bestätigten Tätigkeiten chronologisch zu einem Berichtsheft zusammengestellt. Dieses kannst du als PDF exportieren oder ausdrucken - zum Beispiel für die Zwischen- oder Abschlussprüfung. Klick einfach oben rechts auf Berichtsheft exportieren. Wenn du an einzelne Tätigkeiten Dateien angehängt hast, werden diese jetzt angezeigt. Wählst du sie ab, werden nur deine Tätigkeiten als PDF exportiert, behältst du sie im Export, wird ein ZIP-Archiv erstellt, das alle Dokumente enthält. Dies kannst du an die Prüfer versenden oder alle Dokumente ausdrucken, falls du das Berichtsheft in Papierform einreichen musst.

Deinen Ausbildungsstand sehen

Die Zeiten, die du für die einzelnen Tätigkeiten im Laufe deiner Ausbildung buchst, werden den Lernzielen des Ausbildungsrahmenplans zugerechnet, mit denen du sie verknüpft hast. Das Ergebnis kannst du dir zu jedem Zeitpunkt deiner Ausbildung in deinem APPRENTIO-Profil ansehen:

Klick dazu auf den Reiter Portfolio und dann auf Lernziele. Hier wird dir für alle Ausbildungsinhalte dein aktueller Stand angezeigt. So bist du immer auf dem Laufenden - über die Fähigkeiten, die dir deine Ausbildung vermitteln soll und über deinen Ausbildungsstand.