DDoS-Angriffe haben in ihrer Häufigkeit und in ihrem Bandbreitenvolumen zugenommen. Ein DoS- oder DDoS-Angriff kann eine Anwendung für Stunden oder sogar Tage lahmlegen. Wir schützen unsere Anwenderbetriebe vor DDoS-Angriffen auf Netzwerkebene und nutzen dafür u.a. den Dienst von Voxility.
Datenschutzrechtliche Einordnung:
Voxility wertet nur Zugriffsmuster (Leistungsdaten) aus und speichert keine IP-Adressen. Der Dienst verarbeitet keine personenbezogenen Daten. Die DDoS Protection basiert auf der Auswertung von Traffic-Mustern (Quell- und Ziel-Adresse, die zugehörigen Ports, Protokolle, Bandbreiten und Pakete), es erfolgt keine Auswertung der Datenpakete im Detail. Voxility hat seinen Sitz in Rumänien (EU). Die Datenverarbeitung findet ausschließlich in Deutschland statt.